Unser Archiv

Hier finden Sie unser Archiv mit Informationen zu Expertenforen, anderen Aktivitäten, Auszügen aus Fachzeitschriften u.v.m.

2019

Die Aktivitäten im Jahr 2019 waren:

  • Pilotprojekt zur Inspektion und Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlagen
  • 10 Jahre geanetz.plus
  • geanetz AG-Sitzungen (Nachlese siehe "Aktivitäten" / "Arbeitsgruppen")
  • Kanal spezial, 14.3.2019, Metzingen-Riederich
  • 9. Stuttgarter Runde, 4.4.2019, Stuttgart
  • Kanal kompakt, 9.7.2019, Heilbronn
  • Land startet Pilotprojekt, Juli 2019
  • Landesverbandstagung, 15. und 16.10.2019, Pforzheim
  • Auffrischung / Verlängerung der Sachkunde zur Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen, 28.11.2019, Stuttgart

Pilotprojekt Grundstücksentwässerung

Die Vorgeschichte finden Sie im Archiv 2018.

Im Frühjahr 2019 erfolgte die Auswahl der teilnehmenden Kommunen. Nach gründlicher Abwägung der vorliegenden Randbedingungen in den Kommunen, die sich beworben haben, fiel die Wahl auf
Stockach (Landkreis Konstanz)
Ettlingen (Landkreis Karlsruhe)
Blaustein (Alb-Donau-Kreis).

Die offizielle Presseerklärung des Umweltministeriums wurde am 8.7.2019 veröffentlicht (PDF)
In den drei Kommunen wurden Bereiche ausgewählt, die in Wasserschutzgebieten liegen. Die Bearbeitung in den drei Kommenen erfolgt zeitlich gestaffelt. Begonnen wurde in Stockach. Dort wurden die betroffenen Bürger ausführlich inforrmiert. Nach einer Bedenkzeit stimmten 22 Grundstückseigentümer zu. Die Teilnahme ist freiwillig. Es folgte eine Bestandserfassung zur Vorbereitung der Ausschreibung der Inspektionsleistungen. Zeitversetzt fand im Herbst der Bürgerinformations-Abend in Ettlingen statt. Auch hier waren nach der Klärung aller Fragen 21 Eigentümer bereit zur Teilnahme. Die Bürgerinformation in Blaustein wird im Frühjahr 2020 durchgeführt.



10 Jahre geanetz.plus

geanetz.plus feierte 2019 sein 10 jähriges Bestehen!



Seminar - Kanal spezial

Dieses Seminar wurde 2019 erstmals durchgeführt. Es ist das erste in einer neuen Seminarreihe zur Kanlinstandhaltung, in dem nach und nach weitere Themen angeboten wurden. Es behandelt den Themenkomplex zu Inspektion, Kodierung, Auswertung und Sanierungskonzept.

Das erste Seminar fand am 14. März 2019 in Metzingen-Riederich statt. Die Seminarreihe Kanal spezial wurde darauf ausgerichtet, die Mitarbeiter aus Kommunen und Ing.-Büros durch die wertvollen Informationen und Erfahrungen von Fachleuten im Berufsalltag zu unterstützen, damit Sie „mitreden können“.

Kanal spezial greift in verschiedenen Veranstaltungen einzelne Themen zur Kanalinstandhaltung heraus und widmete sich dem gewählten Aspekt ausführlich. Weitere Themen folgen.




9. Stuttgarter Runde

Das Expertenforum zur Kanalsanierung fand am 4. April 2019 im Kursaal Stuttgart Bad Cannstatt statt. Das Fachthema der Kanalinstandhaltung hat sich mittlerweile zu einem bedeutenden Wirtschaftsbereich entwickelt, der alle Akteure vom Auftragnehmer über die Planer bis zum ausführenden Unternehmen vor große rechtliche, technische und qualitative Anforderungen stellt. Kein Unternehmen, keine Kommune und mittlerweile auch kaum ein privater Hausbesitzer kommt umhin, sich mit der gültigen Rechtslage zu beschäftigen. Die Stuttgarter Runde bietet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart die Plattform für einen aktiven Erfahrungsaustausch.



Seminar - Kanal kompakt

Am 9. Juli 2019 fand in Heilbronn das Seminar Kanal kompakt statt. Das Seminar Kanal kompakt dient dazu, die Zusammenhänge bezüglich der Eigenkontrollverordnung / Werterhalt des enormen Anlagevermögens / Instandhaltung der Kanalnetze zu verdeutlichen und Ansätze zur Umsetzung zu geben.



Land startet Pilotprojekt zur Überprüfung und Sanierung privater Anlagen der Grundstücksentwässerung

Juli 2019 | Umweltminister Franz Untersteller: „Die Qualität unserer Gewässer ist mir wichtig. Dafür müssen auch private Hausanschlüsse regelmäßig gecheckt werden.“

Nach dem baden-württembergischen Wassergesetz müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken ihre privaten Hausanschlüsse zum Sammeln oder Fortleiten von Schmutz- und Abwasser durch fachkundiges Personal oder geeignete Stellen überprüfen oder überprüfen lassen. Falls erforderlich sind sie auch für die Sanierung ihrer Abwasseranlagen verantwortlich.

Um diese Verpflichtung auch für die privaten Anlagen zur Grundstücksentwässerung erfüllen zu können, ist eine Rechtsverordnung nötig, in der Art und Umfang der Anforderungen präzisiert werden. Mit drei Pilotprojekten in den Kommunen Stockach (Landkreis Konstanz), Ettlingen (Landkreis Karlsruhe) und Blaustein (Alb-Donau-Kreis) will das Umweltministerium jetzt zunächst exemplarische Erkenntnisse über das private Leitungsnetz gewinnen.

Lesen Sie hier weiter.

Download als PDF



Landesverbandstagung am 15. und 16. Oktober 2019

Rund 800 Teilnehmer haben sich am 15. und 16. Oktober 2019 bei der Landesverbandstagung in Pforzheim über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche informiert. Die große Themenfülle wurde in einer Vielzahl von Foren bewältigt - und von einer umfangreichen Fachausstellung mit etwa hundert Unternehmen und Institutionen begleitet.



Seminar Verlängerung der Sachkunde

Unter Leitung von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Klaus Eberle fand am 28. November 2019 die DWA-Fortbildungsschulung zur Verlängerung des "Sachkundenachweises Dichtigkeitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen" statt. Die Absolventen des Kurses vor drei Jahren und weitere Interessenten erhielten somit die Möglichkeit zur Aktualisierung ihres Wissenstandes. Der Tag enthielt theoretische und praktische Teile:

- Rechtliche Lage/ Aktuelle Regelwerke

- Technische Neuerungen

- Praktische Fallbeispiele: Anwendungsfälle und Rechenbeispiele

- Rückstausicherung: Auffrischung

- Inspektion: Beispiele und Klassifizierung

- Sanierungsverfahren: Einbau des Twinbond Liners für kleine Rohrdurchmesser





DWA Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 0711 89 66 31-0 | E-Mail:
info(at)dwa-bw.de


© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)

DWA Landesverband
Baden-Württemberg

Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart
Telefon: 0711 89 66 31-0
E-Mail:
info(at)dwa-bw.de



© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)