Zweimal pro Jahr lädt geanetz.plus seine Teilnehmer zu den Arbeitsgruppensitzungen ein. Diese Treffen bieten den Teilnehmern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über die Themenbereiche Grundstücksentwässerung und Kanalinstandhaltung. Wir erarbeiten gemeinsam die nächsten Ziele und stimmen die erforderlichen Schritte ab. In jeder Sitzung werden Fachreferate zu aktuellen Themen vorgestellt. Nach Möglichkeit organisieren wir einen Praxisteil wie z. B. einen Baustellentermin oder praktische Vorführungen.
Je nach Erfordernis treffen sich zusätzlich verschiedene Fachgruppen, um einzelne Themen aufzubereiten. Die Ergebnisse dieser Treffen werden der gesamten Gruppe in den Arbeitsgruppensitzungen mitgeteilt.
Neue Teilnehmer und Interessenten sind uns willkommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns!
Die Termine für 2025 stehen fest:
36. AG-Sitzung am 14.11.2023
Die Sitzung fand in Stuttgart statt. Der Vormittag war für restliche Diskussionen über das Pilotprojekt eingeplant. Am Nachmittag ließen sich die Teilnehmer eine Online-Lösung für die Bearbeitung / Genehmigung von Entwässerungsanträgen zeigen.
Sondersitzungen:
Diese beiden Termine wurden angesetzt, um konkrete Fragestellungen im Rahmen des Pilotprojekts zu besprechen. Die Erfahrungen und Einschätzungen der teilnehmenden Kommunen sollen in die Empfehlungen an das UM einfließen.
33. AG-Sitzung am 27.4.2023
Zur 33. AG-Sitzung traf sich die Gruppe in Ettlingen. Die Teilnehmer diskutierten unter anderem über die Erwartungen an den Abschußbericht zum Pilotprojekt, sowie über die Erwartungen der Kommunen an das Land Baden-Württemberg nach Abschluss des Projekts. Danach wurden Fragen aus dem Netzwerk in der Runde besprochen.
Am Nachmittag wurde eine Praxisvorführung angeboten: Schachtsanierung im Schlauchlinerverfahren.
32. AG-Sitzung am 10.11.2022
In dieser Sitzung wurde der langjährige Netzwerksprecher Herr Bolder mit großem Dank verabschiedet. Herr Dohmann (Backnang) wird seine Aufgaben übernehmen. Neben der Berichterstattung zum Stand des Pilotprojekts standen die Diskussionen zu Detailthemen im Vordergrund: kleine Arbeitsgruppen hatten im Vorfeld der Sitzung einzelne Aspekte bearbeitet und stellten diese zur Diskussion. Desweiteren wurden verschiedene Varianten vorgestellt und diskutiert, die das Ing.-Büro bezüglich der Aufgaben und der Ausstattung der "zentralen Stelle" entwickelt hat.
Der Praxisteil führte zur Karlsruher Kläranlage, wo die neue 4. Reinigungsstufe erläutert und besichtigt wurde.
31. AG-Sitzung am 12.04.2022
Endich wieder eine "normale" Sitzung! Die Gruppe konnte sich in Stuttgart treffen und gemeinsam über die aktuellen Themen diskutieren. Es ging um den aktuellen Stand des Pilotprojekts, Zwischenergebnisse und den weiterentwickelten Entwurf der Bewertungsmatrix. Auch die Gebührenfähigkeit der Inspektion wurde thematisiert.
Als weiterer TOP stand der Gelbdruck des DWA-A 190 auf dem Programm. Die Arbeitsgruppe stellte einige Punkte zusammen, die danach fristgerecht als Stellungnahme eingereicht wurden.
Schließlich wurde ein Impulsprojekt vorgestellt, das in Frankfurt und in Stuttgart die Umsetzung von blau-grüner Infrastruktur erprobt hat. Auf der Homepage interess-i.net finden Sie weitere Informationen dazu, außerdem einen Imagefilm und den im Projekt erarbeiteten Leitfaden zum Download.
Als Praxisteil war eine interessante Baustellenführung organisiert.
30. AG-Sitzung am 18.11.2021
Die 30. AG-Sitzung fand mit verkürzter Tagesordnung online statt. Die Teilnehmer wurden über die Aktivitäten im Netzwerk und zum aktuellen Stand des Pilotprojekts informiert. In der Diskussion ging es hauptsächlich um die verschiedenen Aspekte, die in der Bewertungsmatrix berücksichtigt werden müssen. Die Bewertungsmatrix soll im Zuge des Pilotprojekts entwickelt werden und die gewonnenen Erfahrungen und Konsequenzen abbilden. Auch einige aktuelle Fragen aus dem Teilnehmerkreis konnten geklärt werden.
Das Thema "landesweiter Entwässerungspass" musste leider auf einen der nächsten Termine verschoben werden.
Das Protokoll und die Vortragsfolien liegen für die geanetz.plus-Teilnehmer im login-Bereich zum Download bereit.
29. AG-Sitzung am 18.05.2021
Auch diese Sitzung fand mit verkürzer Tagesordnung online statt. Diesmal stand die Diskussion zu drei Details im Vorgehen beim Pilotprojekt in Vordergrund. Wir haben besprochen, ob eine Druckprüfung gefordert werden muss, um den Sanierungsbedarf festzustellen, oder ob die TV-Inspektion dafür ausreicht. Nach den bisherigen Erfahrungen waren nämlich viele der nach Inspektion unauffälligen Leitungen undicht. Desweiteren ging es um die Frage, wie mit den RW-Leitungen unzugehen ist, die an das Kanalnetz angeschlossen sind. Und abschließend wurde über die Anforderungen bei der Abnahme von Kanalsanierungsmaßnahmen diskutiert.
Die Teilnehmer wurden über die Aktivitäten des Netzwerks, den Stand des Pilotprojekts und über den Besuch des damaligen Umweltministers, Herrn Franz Untersteller, in Ettlingen informiert.
28. AG-Sitzung am 17.11.2020
Neben der Diskussion über den aktuellen Stand des Pilotprojektes bildete das Thema IT-Schnittstellen einen zweiten Schwerpunkt innerhalb dieser 28. Arbeitsgruppensitzung, die coronabedingt wieder online stattfand. Die geanetz-Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Projektarbeit vor Ort: derzeit findet in Blaustein die TV-Inspektion statt. In Stockach und Ettlingen sind diese Arbeiten bereits abgeschlossen, dort werden die Unterlagen ausgewertet und die Sanierungsplanung vorbereitet.
Zum Thema Datenfluss bei der Inspektion der GEA gab Herr Pirling vom Ing.-Büro Unger, Darmstadt, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Datenformate und deren Einsatz. Mit den zur Verfügung stehenden ISYBAU- und DWA-Schnittstellen im XML-Format können neben Bestandsdaten (Stammdaten) auch die Inspektionsergebnisse und die Zustandsbewertung übergeben werden. Jeder Betreiber sollte sich bei der Ausschreibung der Inspektion bereits Gedanken machen, mit welchem der beiden Standars die Untersuchung und die darauf aufbauende Bewertung durchgeführt werden soll. Es sollte die zum gewählten Bewertungsmodell passende Schnittstelle verwendet werden (ISYBAU / DWA M-150), die Systeme sollen innerhalb des Kanalnetzes nicht gemischt werden. Die geanetz-Teilnehmer finden die informativen Vortragsfolien von Herrn Pirling wie gewohnt im login-Bereich.
Übrigens ist die Aktualisierung der Bürgerinformationsplattform inzwischen abgeschlossen. Unter https://www.geanetz-bw.de/schorsch/ finden Sie die das Ergebnis. Die neue Grafik ist auch für die Anzeige auf Smartphones und Tablets optimiert.
27. AG-Sitzung am 28.05.2020
Die ursprünglich für den 23. April 2020 geplante Sitzung musste wegen der Vorsichtsmaßnahmen und Abstandsregeln (Corona) verschoben werden. Sie wurde am 28.05.2020 mit verkürzter Tagesordnung in Form einer Videokonferenz nachgeholt. Neben den aktuellen Aktionen im Rahmen des Pilotprojekts stand die Diskussion zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Die Gruppe tauschte ihre Erfahrungen darüber aus, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang die verschiedenen Maßnahmen erforderlich sind, bzw. was sich bewährt hat. Dabei wurde vorausgesetzt, dass die Kommune das Kooperationsmodell umsetzt. Das heißt, die Kommune koordiniert die Arbeiten und unterstützt die privaten Grundstückseigentümer.
Als virtuellen Praxisteil erhielten die Teilnehmer einen Überblick über "Präzise Einmessung und Flächenaufmaße mit dem Smartphone oder Tablet". Herr Eckenigk von ITS-System zeigte am praktischen Beispiel sehr eindrucksvoll die Möglichkeiten auf. Der Verlauf von Leitungen läßt sich sehr komfortabel am offenen Graben dokumentieren. Am Ende der Messung werden die Daten per Mail ins Büro gesendet, wo sie direkt in das GIS importiert werden.
26. AG-Sitzung am 14.11.2019
In der 26. geanetz-Sitzung ging es wieder um Detailfragen zum Pilotprojekt Grundstücksentwässerung. Das vom UM beauftragte Ing.-Büro stellte sich in der Arbeitsgruppe vor. Aber auch der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen der Teilnehmer kam nicht zu kurz. Im Anschluss an die Sitzung stand eine sehr interessante Baustellenführung auf dem Programm.
25. AG Sitzung am 21.03.2019
Am 21.03.2019 fand die 25. geanetz-AG Sitzung in Karlsruhe statt. Im Rahmen der Sitzung wurde das 10 jährige Jubiläum von geanetz.plus gefeiert. Zudem wurden die Teilnehmer über den neuesten Stand des Pilotprojektes GEA informiert, gefolgt von einer ausführlichen Diskussion. Am Nachmittag wurde die Karlsruher Baustelle "Kombilösung" besichtigt, die den Neubau des Stadtbahntunnels und den Umbau der Kriegsstraße mit oberirdischen Gleisen umfasst.
Im Anschluß an die Sitzung waren die geanetz-Teilnehmer herzlich zu einem Abendessen anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Netzwerks eingeladen.
24. AG-Sitzung am 25.10.2018
Die 24. Arbeitsgruppensitzung fand in der Nähe des Hauptbahnhofs in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt standen wieder Themen, die das Pilotprojekt betreffen. Frau Seifert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg berichtete über den aktuellen Stand und diskutierte mit den Teilnehmern. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Erfahrungen des Abwasserverbands Starnberger See, die Frau Große ausführte. Durch geändertes Vorgehen (u.a. neue Zuständigkeiten, Imagekampagne, mehr Mitarbeiter, besserer Umgang mit den Bürgern) hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Die Präsentation steht den geanetz-Teilnehmern im Login-Bereich zur Verfügung. Der Praxisteil bestand dieses Mal aus einer sehr interessanten Führung über die S21-Baustelle.
23. AG-Sitzung am 19.04.2018
Im Kursaal Bad Cannstatt trafen sich Teilnehmer und Gäste des Netzwerkes geanetz zur 23. Arbeitsgruppensitzung am 19.04.2018. Nach der Begrüßung durch den Netzwerksprecher Herrn Bolder enstand hinsichtlich des Pilotprojektes ein reger Dialog zwischen Teilnehmern und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Im Anschluss daran berichtete Herr Dohmann über die Entwicklung eines praktikablen Vorgehens bei der Inspektion und Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlagen in Backnang und brachte hilfreiche Hinweise aus der Praxis ein.
Am Nachmittag besichtigten die Teilnehmer die Baustelle NeckarPark und wurden über die Abwasserwärmenutzung sowie das Regenwasserbewirtschaftungskonzept innerhalb des gesamten Arenals informiert.
Die 22. AG-Sitzung am 16.11.2017 fand in Radolfzell am Bodensee statt. Bei der Diskussion ging es vor allem um das Pilotprojekt und um aktuelle Fragen der Teilnehmer. Herr Rygula aus einem schweizer Ingenieurbüro gewährte uns einen Blick über den Tellerrand und berichtete über den Umgang mit Grundstücksentwässerungsanlagen in der Schweiz.
Außerdem bekam die Gruppe ein Feedback aus der Testphase der Webanwendung, die in der vorigen Sitzung vorgestellt wurde. Durch den Einsatz unserer Tester konnten einige Funktionen und Plausibilitätsabfragen eingebaut oder verbessert werden.
Am Nachmittag waren die geanetz-Teilnehmer zur Besichtigung des AquaTurms in unmittelbarer Nähe eingeladen, wo sie vom Betreiber des Turms eine interessante energetische Hausführung des Nullenergieturms bekamen. Der ehemalige Wasserturm wird jetzt als Hotel betrieben und ist mit innovativer Technik ausgestattet.
In der 21. AG-Sitzung mit Erfahrungsaustausch am 26.4.2017 im Stuttgarter Rathaus ging es um das geplante Pilotprojekt des Umweltministeriums. Unter anderem wird überlegt, ob -und wenn ja, welche- Mindestanforderung an ausführende Firmen gestellt werden sollen. Neben den Informationen zum aktuellen Stand und der Ausrichtung des Projekts standen deshalb die Erfahrungen zum Thema Qualifikationsnachweis im Fokus. Herr Bellinghausen (Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V.) berichtete über die Erfahrungen aus anderen Bundesländern. Die geanetz-Teilnehmer finden die Vortragsfolien dazu im Login-Bereich.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die Webanwendung zur Dateneingabe für die nächste Umfrage des Landes zum Zustand der Kanalisation. Die Einhaltung der EKVO (Inspektion und Sanierung der öffentlichen Kanäle) soll in Zukunft engmaschiger kontrolliert werden. Dafür sind die Excel-Tabellen aus der ersten Befragung nicht geeignet. Herr Tecer (LUBW, Karlsruhe) zeigte den Teilnehmern die aktuellen Datenmasken und beantwortete die aufkommenden Fragen.
Nach dem Einprogrammieren weiterer Plausibilitätsprüfungen und Infomasken, etc. werden alle geanetz-Teilnehmer einen Link bekommen, mit dem sie die Eingabemasken testen können. Die Rückmeldungen der Teilnehmer werden für Verbesserungen berücksichtigt.
Am 5.10.2016 fand die 20. AG-Sitzung im Hospitalhof Stuttgart statt. Herr Müller und Herr Beckmann aus Solingen berichteten über Ihre Erfahrungen aus 20 Jahren Kanalsanierung in Solingen. Dabei wurde nicht nur die Sanierung der öffentlichen Kanäle thematisiert sondern auch die Inspektion und Sanierung der privaten Leitungen. Durch die Rechtslage in NRW waren eine Zeit lang alle Grundstückseigentümer verpflichtet, die Abwasserleitungen untersuchen zu lassen und die Dichtheit nachzuweisen. Mittlerweile ist der §61a außer Kraft, nur auf Grundstücken in Wasserschutzgebieten müssen nun die Leitungen abgedichtet werden. In einigen Städten werden aber die vorher festgelegten Konzepte weiter verfolgt. Sie Stadt Solingen unterstützt die Eigentümer, indem sie die Untersuchungen koordiniert und Sanierungsvorschläge unterbreitet. Die Kosten der Untersuchung und die Beratung werden über die Abwassergebühren finanziert, so dass die Bürger keine zusätzlichen Kosten tragen müssen.
Im Praxisteil stand dasThema Rückstauschutz im Mittelpunkt. Herr Falco von der Firma Kessel erläutert unter anderem die Regelwerke, die Ursachen für Rückstau und die typischen Probleme. Anhand von mitgebrachten Exponaten zeigt er Lösungenbeispiele auf. Zu beiden Schwerpunktthemen wurde wieder ausführlich diskutiert.
Zur 19. AG-Sitzung trafen sich die Teilnehmer am 27.4.2016 im Rathaus von Überlingen, und zwar im historischen Ratssaal, zu dem wir fachkundige interessante Informationen bekamen. Neben den Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und einem offenen Erfahrungsaustausch war unser Schwerpunktthema dieses Mal die Software zur Unterstützung bei der Umsetzung von Untersuchung und Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlagen und Kanäle.
Am Nachmittag stand eine Exkursion zur Bodenseewasserversorgung in Sipplingen auf dem Programm.
Die 18. AG-Sitzung fand am 25.November 2015 in Sindelfingen statt. Wir haben gemeinsame Vorüberlegungen angestellt, wie eine Kommune sich mit dem Thema der Inspektion der Grundstücksanschlüsse (bis an die Grundstücksgrenze) oder der gesamten Grundstücksentwässerungsanlage auseinandersetzt. Unter anderem ging es um die Finanzierung der zusätzlichen Aufgaben.
Frau Lindner (Stadtentwässerung Frankfurt / M.) berichtete über das Vorgehen und die bisherigen Erfahrungen in Frankfurt. Im Anschluß an die ausführliche Diskussion wurde den Teilnehmern im Praxisteil demonstriert, wie die Untersuchung einer Leitung mit einer abbiegefähigen Kamera und 3D-Lageerfassung funktioniert.
In der 17. AG-Sitzung am 14.April 2015 in Stuttgart hatten wir Herrn Tecer von der LUBW, Karlsruhe, zu Gast. Er informierte über die Auswertung zur Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Baden-Württemberg. Desweiteren gab es Neuigkeiten zur VwV Kanalsanierung, die seit Ende Februar 2015 in Kraft ist. Die Unterschiede zum Entwurf, zu dem die geanetz-Teilnehmer im vergangenen Jahr eine gemeinsame Stellungnahme verfaßt und im Ministerium eingereicht hatten, wurden kurz beleuchtet.
Nach angeregter Diskussion berichtete Frau Große vom AZV Starnberger See über ihr Vorgehen zur Fremdwasserreduzierung am Schmutzwassersammler und dem geänderten Kommunikationskonzept. Passend dazu zeigte uns Herr Jilg, Fa. Unitechnics, im Praxisteil ein System zur Messung von Fremdwasser, das durch die Lüftungsöffnungen in den Schacht eindringt, und ein Fremdwasserverschlußsystem.
Eine kurze Zusammenfassung des Tages können Sie hier herunterladen.
Die geanetz-Teilnehmer finden weitere Details im login-Bereich.
Am 03.04.2014 trafen sich Vertreter von 15 Kommunen zur 16. AG-Sitzung im Stuttgarter Rathaus.
Neben aktuellen Informationen zum Stand der Gesetzgebung standen die Konsequenzen und Herausforderungen für die Kommunen, die sich aus dem § 51 WG und der erwarteten EKVO ergeben, im Fokus.
Das neue WG legt u.a. fest, wer für die Überprüfung der GEA verantwortlich ist und dass die Mitarbeiter der ausführenden Betriebe für die Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen ausgewählte Qualifikationen vorweisen müssen. Die geforderten Qualifikationen an sich werden in einer Verordnung verankert, die noch nicht vorliegt. Um die Einhaltung der Fristen bei den betroffenen Grundstückseigentümern zu überwachen, ist die Einrichtung einer zentralen Stelle vorgesehen. Bei Kommunen, die die Organisation / die Untersuchung der Anlagen übernehmen, geht diese Aufgabe an die Gemeinde über. Derzeit wird seitens des UM nach der Besetzung der zentralen Stelle gesucht.
In der anschließenden Diskussion wiesen die geanetz-Teilnehmer aufgrund von Praxiserfahrungen verstärkt darauf hin, dass die aktive Begleitung der Maßnahme durch einen Vertreter der Kommune für die Qualität der Ausführung eindeutig positiv beeinflusst. Außerdem ist für den Laien bei der Beauftragung trotz Qualitätssiegel schwer zu erkennen, welcher Betrieb in der Realität wirklich gute Qualität liefert.
In seinem Vortag „ Fremdwasserreduzierung im Netz / Handlungsfelder und Grenzen der Kommunen“ betonte Herr Dipl.-Ing. Reinhard Beck / Wuppertal, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz wirkt, um Fremdwasser effektiv zu reduzieren. Gleichzeitig muss klar sein, dass Fremdwassersanierung auch Teil der Wiederherstellung der natürlichen Wasserkreisläufe bedeutet.
Die Referate liegen für die geanetz-Teilnehmer im Login-Bereich zum Download bereit.
Im Praxisteil der Sitzung wurde eine exklusive Baustellenbesichtigung für die geanetz-Teilnehmer durchgeführt. Herr Bernd Schröder, Projektleiter vom Tiefbauamt Stuttgart, erläuterte das Projekt: Stadtbahnbau im Zuge von Stuttgart 21. Hierbei wird eine neue Stadtbahnlinie durch das neu errichtete Europaviertel geführt und gleichzeitig ein bestehender Stadtbahntunnel umgebettet.
Im Rahmen der 15. AG-Sitzung des Netzwerks am 14.11.2013 konnten wir Herrn Wolfgang Lepschy (Münster) gewinnen, der einen Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit leitete.
Thema: Bürgerberatungsgespräche zumThema Grundstücksentwässerung - / Überzeugungsarbeit richtig leisten.
• Wie sag' ich's meinen GrundstückseigentümerInnen? Kommunikationswerkzeuge für das Gespräch mit GrundstückseigentümerInnen
• Ebenen der Gesprächssteuerung
• Wie Sie sich im Gespräch verständlich ausdrücken können ...
• Wie Sie Ihre GesprächspartnerInnen überzeugen können ...
• Wie Sie mit Emotionen im Gespräch umgehen können ...
Aufgabe der Sachbearbeiter im Bereich der Grundstücksentwässerung ist es u.a., den Bürger mit der anstehenden Aufgabe vertraut zu machen und die Kooperation zwischen den Abwasserentsorgungspflichtigen und Bürgern zu befördern. Im geanetz – Workshop wurden Handlungshilfen und Anleitungen zum Gespräch mit dem Bürger, auch in schwierigen Situationen vermittelt.
Unsere 14. AG-Sitzung mit Erfahrungsaustausch fand am 25.04.2013 statt. Diesmal waren wir zu Gast im Flughafen Stuttgart. Nach einem interessanten Einblick über das Kanalsystem des Flughafens (vorgetragen von Herrn Ritter) wurden wir von Herrn Eggersmann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) aktuell zur Wassergesetznovelle informiert. In der darauf folgenden Diskussion konnten viele Fragen geklärt und Anregungen mitgenommen werden.
Für den Praxisbeitrag fuhren alle Teilnehmer zum Klärwerk Plieningen, wo zwei verschiedene Kamerasysteme im Einsatz vorgeführt wurden. Die Befahrung fand auf der Teststrecke statt, die der DWA-Landesverband eigens für die Durchführung von Sachkundeseminaren (Praxisteil Dichtheitsprüfung und Inspektion verzweigter Systeme) konzipiert hat.
Die Vertreter der Firmen JT-Elektronik und Kummert führten ihre abbiegefähigen Kameras vor und stellten sich den Fragen der interessierten Teilnehmer.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Am 6. März 2013 wurde kurzfristig eine Sondersitzung einberaumt, um die Stellungnahme des geanetz zur Wassergesetznovelle zu diskutieren. Die Stellungnahme haben wir zum 15.März 2013 beim Ministerium eingereicht.
Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitwirkung.
Unsere 13. AG-Sitzung mit Erfahrungsaustausch fand am 22.11.2012 im Karlsruher Rathaus statt. Auf der Tagesordnung standen dieses Mal Themen mit starkem Praxisbezug:
Die Sprecher der Fachgruppen diskutieren am 13.07.2012 in Offenburg in der 6. FG-Sitzung über die Novelle des Wassergesetzes und die Position des Netzwerks. Beiträge von allen Netzwerkteilnehmern sind willkommen.
Die 12. AG-Sitzung mit Erfahrungsaustausch fand am 26.04.2012 im Stuttgarter Rathaus statt. Die Referenten informierten zu den Themen
Am 10.11.2011 fand unsere 11. AG-Sitzung in Karlsruhe statt. Diesmal gab es Referate zum Schwerpunkt-Thema "Fremdwasserkonzepte":
Die beiden letzten Sitzungen wurden rund um ein Schwerpunktthema organisiert: "Öffentlichkeitsarbeit" bzw. "Fremdwasserkonzepte".
Diesmal wurden die Teilnehmer gebeten, die Themenwünsche für die kommenden Sitzungen zu formulieren.
Die Themenvorschläge reichen von rechtlichen Fragen über Informationsbedarf zu Versicherungen bis zu technischen / betrieblichen Fragestellungen. Wir werden aus einigen der Themen ein interessantes Programm für Sie zusammenstellen.
DWA Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 0711 89 66 31-0 | E-Mail: info(at)dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart
Telefon: 0711 89 66 31-0
E-Mail: info(at)dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)